Wenn man Menschen in seiner Umgebung fragt wird sicherlich der ein oder andere sagen : “Wenn er dieses Bein auch noch hochhebt fällt er um. ”
Diese Antwort ist sicherlich auch nicht ganz falsch. Allerdings erklärt sie nicht das, was man eigentlich wissen möchte : Warum steht ein Flamingo nicht auf zwei Beinen? Auf diese Frage gibt es eine vernünftige Antwort. Sie stehen nur auf einem Bein, weil ein Bein mehr Wärme an den Boden ableitet aus zwei. Mit anderen Worten : Er steht auf einem Bein, weil ihm kalt ist.
Viele Menschen suchen lange noch möglichst schönen Klingeltöne. Manche Menschen bezahlen sogar Geld dafür. Aber sollte ein Klingelton nicht eigentlich möglichst unangenehm klingen? Denn wenn ein Klingelton wundervoll klingt hat der Angerufene doch gar keine Motivation das Ferngespräch anzunehmen und damit diese schöne Melodie verstummen zu lassen.
In diesem Beitrag möchte ich euch erklären wie ein Atomkraftwerk funktioniert.
Ein Atom besteht aus subatomaren Teilchen. Also Protonen, Neutronen und Elektronen.
In einem Atomkraftwerk werden Stäbe aus Uran mit Neutronen beschossen. Dadurch spaltet sich der Atomkern. Der gespaltene Atomkern setzt nun zwei oder drei weitere Neutronen frei. Diese Neutronen treffen den nächsten Atomkern, der sich daraufhin spalten und wieder ein paar neue Neutronen freisetzt. Durch diese Spaltung entsteht Wärme. Diese Wärme wird auf Wasser übertragen und mit Hilfe von Turbinen in Strom umgewandelt.
Wenn diese Kettenreaktion außer Kontrolle gerät kann der Reaktor überhitzen und explodieren. Das passierte auch zum Beispiel bei den Tschernobyl.
Ein mittelgroßes Atomkraftwerk erzeugt so viel Energie, dass man 1500 Windräder bräuchte um es zu erstetzten.
Jedes Windrad braucht mindestens 0,4ha Platz. 1500 Windräder × 0.4ha sind 600ha sind 6 Quadratkilometer!
Ein Atomkraftwerk dagegen braucht nur 1 Quadratkilometer.
Um ein Atomkraftwerk am laufen zu halten braucht man ca. 440kg Uran pro Tag. Das sind in etwa ein halbes Auto.
2006 startete die “New Horizon” Sonde der NASA. Als Treibstoff hatte sie nur 10kg Plutonium ( Ein Radioaktives Material ) mit. Diese Sonde schaffte es dank Kernkraft mit nur 10kg Treibstoff Pluto zu erreichen. Von der Erde bis Pluto sind es 6Milliarden Kilometer oder 5,7 Stunden in Lichtgeschwindigkeit.
Vielleicht hat sich auch diese Frage der ein oder andere einmal Gestellt. Eigentlich vertauscht der Spiegel die Seiten gar nicht. Er gibt das Licht nur so zurück, wie es bei ihm ankommt.
Das bedeutet, dass jedes Lichtteilchen ( Photon ) sich einfach um dreht Und in die entgegengesetzte Richtung fliegt.
Wie man dabei gut feststellen kann, vertauscht der Spiegel das Bild eigentlich gar nicht. Das Problem ist nur, dass sich Links und Rechts vertauschen wenn wir wir uns umdrehen.
Ein meiner Meinung nach sehr hilfreiches Bild von Wikipedia.org
Binär kommt aus dem Lateinischen und bedeutet doppelt oder paarweise. Computer übertragen Daten binär. Das bedeutet, dass die Daten durch einen Code aus Einsen und Nullen übertragen werden. Also schaltet der Computer über ein Kabel sehr schnell den Strom auf dem Kabel an und wieder aus.
Der ein oder andere hat sich diese Frage vielleicht auch schon mal gestellt. Vor 150 Jahren stellte der Österreicher Peter Mitterhofer am Wiener Kaiserhof seine Erfindung, die Schreibmaschine vor.